Skip to content

Termine

Im Rahmen des durch Hessencampus 2025 geförderten Projekts AI-Impact bieten wir dir kostenfreie Veranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz und digitale Transformation an.

Unser Programm umfasst interaktive Workshops, Online-Kurse und Diskussionsrunden, die dir einen praxisnahen und kritischen Zugang zu den gesellschaftlichen, kulturellen und bildungsbezogenen Auswirkungen von KI ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt über ein Warenkorbsystem, du kannst dich also gerne in aller Ruhe erst umsehen und dich dann für mehrere Veranstaltungen gleichzeitig anmelden.

Alle Veranstaltungen sind offen für Interessierte, unabhängig von Vorwissen oder beruflichem Hintergrund. Sei dabei und gestalte mit uns die digitale Zukunft! Wenn du Fragen haben solltest, stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Wir laden dich herzlich zu unserer digitalen Auftaktveranstaltung ein! Im Rahmen eines Zoom-Livestreams stellen wir dir unser Projekt AI-Impact vor, das sich mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft, Bildung und Kultur beschäftigt.

Du erfährst, wer wir sind, welche Projektpartner beteiligt sind und was dich im Verlauf des Projekts erwartet. Wir geben dir Einblicke in die geplanten Inhalte, Formate und Ziele und zeigen, wie du dich aktiv einbringen kannst. Außerdem hast du die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und erste Impressionen zu gewinnen.

Ob du dich beruflich oder privat für KI interessierst – die Veranstaltung bietet dir einen idealen Einstieg in unser Projekt und die Chance, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Online-TALK:: Gemeinsam mit David Röthler werfen wir einen spannenden Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In einer interaktiven Livedemonstration erleben Sie aktuelle KI-Trends und Anwendungen hautnah. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, im Dialog Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Online-KURS: In diesem Angebot für Einsteiger*innen geht es um die Grundlagen generativer Bild- und Text-KI am Beispiel von ChatGPT. Welche Möglichkeiten bietet dieses KI-Tool und warum sind wir oft zunächst unzufrieden mit den Ergebnissen? Wie müssen wir mit der KI kommunizieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen, welche praktischen Methoden und Einsatzszenarien für die Bildungsarbeit gibt es und was muss in Bezug auf Datenschutz, Urheberrecht und Kennzeichnungspflicht beachtet werden?

Online-KURS: In diesem Angebot geht es um hilfreiche KI-Tools für die Bildungsarbeit, angefangen von Übersetzung, Strukturierung, Antragserstellung, Video-Avatare, Sprachsynthese und vielem mehr. Wir schauen uns praxisnahe Anwendungen an und diskutieren, wie diese Tools gezielt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können.

Online-KURS: Hier es darum, wie mithilfe aktueller KI-Tools Deepfakes erstellt werden können – sei es in Form von Videos, Bildern oder durch Sprach- und Stimmsynthese. Gemeinsam untersuchen wir die technischen Möglichkeiten und diskutieren die ethischen und pädagogischen Herausforderungen dieser Technologien.

Online-KURS: Wir erkunden die künstlerischen Möglichkeiten von KI in den Bereichen Design, Malerei, Bildgestaltung und Musik. Der Künstler Benjamin Bertram gibt Einblicke in seine alltägliche Arbeit mit KI und zeigt praxisnah, wie kreative Prozesse durch KI unterstützt und erweitert werden können. Gemeinsam diskutieren wir die Chancen und Grenzen dieser neuen Ausdrucksformen.

Online-KURS: Wir erkunden, wie eine nachhaltige und eine verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Anbetracht der ökologischen und sozialen Herausforderungen des Klimawandels aussehen kann. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI-Anwendungen in ihren Bereichen verantwortungsbewusst zu bewerten und nachhaltig einzusetzen.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, wie spreche ich über Künstliche Intelligenz, wenn ich auf Vorbehalte stoße. Oft sind es Widerstände die Veränderungsprozesse ausbremsen oder sogar verhindern. Gemeinsam mit dem Organisationsentwicklung Ralf Faßbender sprechen wir über Kommunikationsstrategien und Methoden, um eine konstruktive Gesprächsebene über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Online-Elternnachmittag: Eine Veranstaltung für Eltern, die sich dazu austauschen und einbringen möchten, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf das familiäre Umfeld hat. Wo begegnet uns KI bereits heute im Familienalltag? Von Sprachassistenten wie Alexa, über Social-Media-Anwendungen bis hin zu smarten Spielzeugen und Haushaltsgeräten – die Berührungspunkte sind vielfältig. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam zu sammeln und zu erarbeiten, welchen Unterstützungsbedarf Eltern aber auch der Bereich der Familienbildung bei der Medienerziehung und der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit KI haben. Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven!

Datenschutz und Innovation stehen oft in einem Spannungsverhältnis, insbesondere wenn es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Doch bedeutet Datenschutz zwangsläufig eine Einschränkung technologischer Entwicklungen, oder kann er sogar zu nachhaltiger und verantwortungsbewusster Innovation beitragen? In diesem Talk mit Friedhelm Lorig, Referent für Medienbildung und Schule beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz diskutieren wir, wie KI datenschutzkonform genutzt werden kann, welche rechtlichen Fragestellungen dabei entstehen und wann Datenschutzvorgaben tatsächlich Innovation behindern – oder sie sogar fördern.

Online-WORKSHOP: Künstliche Intelligenz prägt zunehmend den Familienalltag – von Smartphones und Sprachassistenten über smarte Haushaltsgeräte bis hin zu digitalen Spielzeugen. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Familienarbeit? Der Workshop richtet sich an Multiplikator*innen in der Familienbildung und zielt darauf ab, praxisorientierte Ansätze für den Bildungsbereich zu entwickeln. Grundlage bilden die Ergebnisse eines vorausgegangenen Elternabends. Hier wurden gemeinsam mit Eltern, die aus Ihrer Sicht drängendsten Herausforderungen erarbeitet

Präsenz-Workshop: Wir beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Sprachassistenten, auf das Thema Einsamkeit. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die aktuellen technologischen Möglichkeiten und diskutieren, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um soziale Isolation zu reduzieren und Unterstützung im Alltag zu bieten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie sich Beziehungen zu KI entwickeln und welche ethischen sowie gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Wir beschäftigen uns mit innovativen Entwicklungen, wie etwa KI-generierten Freunden oder Freundschaften, die von spezialisierten Anbietern angeboten werden. Außerdem betrachten wir Angebote und Lösungen, die darauf abzielen, dem menschlichen Wunsch nach Unsterblichkeit nachzukommen – etwa durch die Nutzung von Video-Avataren und Sprachsynthese.

Präsenz-Workshop: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, damit Bildungsangebote inklusiver gestaltet werden können. Welche Hürden gibt es in der Einbindung von Menschen mit Behinderung? Wie können KI-Tools dazu beitragen, mehr Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen? In dem Workshop werden use-cases vorgestellt, die die Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz fördern können.

Sollten Sie für Ihre Teilnahme Unterstützung, beispielsweise in Form von Hilfsmitteln, benötigen, wenden Sie sich gerne im Vorfeld an: lukas.spahlinger@ekhn.de

Präsenz-Workshop:
In diesem Workshop geht es darum, dass KI-Systeme nicht wertneutral sind, sondern Vorurteilsstrukturen in den Daten enthalten, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Hautfarbe und Sexualität. Wir besprechen die Diskriminierungspotenziale, die daraus entstehen, und erkunden gemeinsam Handlungsoptionen, um diesen Herausforderungen in der Bildungsarbeit konstruktiv zu begegnen.

Welche Risiken entstehen für das politische System durch Deepfakes? In Zukunft wird es immer schwieriger sein, zu erkennen, ob Videos, Bilder oder Stimmen real sind. Mit der Politikwissenschaftlerin Katja Muñoz sprechen wir über die Auswirkungen von KI auf die Demokratie. Was müssen wir als Gesellschaft lernen, um mit möglichen Täuschungsversuchen und Missbrauch umzugehen? Welche Möglichkeiten bietet Generative Künstliche Intelligenz um mehr Teilhabe zu ermöglichen?

Formen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz koloniale Abhängigkeiten? Ingo Dachwitz beleuchtet in seinem neuen Buch Digitaler Kolonialismus die oft übersehenen Folgen des Tech-Booms für den globalen Süden. Während westliche und chinesische Konzerne um die Vorherrschaft ringen, zahlen Arbeiter:innen in Kenia, Indien oder Kolumbien den Preis – mit ihrer Arbeit, ihren Ressourcen und oft ihrer Freiheit. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz steht dabei in einem größeren Zusammenhang. Wie verstärkt der Einsatz von KI bestehende Machtstrukturen und Ungleichheiten? Was bedeutet das für uns, wenn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz immer mehr zur Normalität wird?

Online-TALK: Gemeinsam mit David Röthler werfen wir einen Blick auf die KI-Funktionen von Zoom. Angefangen von automatischer Protokollierung, Zusammenfassung und Live-Übersetzung bis hin zu weiteren Features diskutieren wir, wie diese Werkzeuge funktionieren und welchen Mehrwert oder Herausforderungen sie für Videokonferenzen bieten.

Online-TALK:: Gemeinsam mit David Röthler werfen wir einen spannenden Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In einer interaktiven Livedemonstration erleben Sie aktuelle KI-Trends und Anwendungen hautnah. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, im Dialog Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Präsenz-FACHTAG: Dieser Fachtag richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich der Bildungsarbeit tätig sind. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen, darunter Familien, Menschen mit Behinderungen, Armutsbetroffene und diskriminierungserfahrene Personen. Der Fachtag fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Workshops zusammen und bietet Raum, um gemeinsam praxisnahe Handlungsperspektiven zu entwickeln. Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, konkrete Herausforderungen zu reflektieren und neue Ansätze für die Bildungsarbeit zu erarbeiten. Der Tag dient zugleich als Plattform für Vernetzung und fachlichen Austausch.

In diesem Angebot geht es darum, mit ChatGPT eigene Sprachmodelle – sogenannte CustomGPTs – zu erstellen, um zielgerichteter arbeiten und individuelle Methoden umsetzen zu können. Wir beleuchten praxisnahe Einsatzszenarien wie die Imitation bestimmter Schreibstile, die Erstellung von Anträgen, Texttransformationen oder die Generierung von Inhalten in leichter und einfacher Sprache. Auch die Unterstützung im Arbeitsalltag durch automatisierte Abläufe wird thematisiert. Voraussetzung für die Erstellung von Custom GPT ist der Besitz einer Bezahl-Lizenz (Plus, Teams, Edu oder Pro), eine Teilnahme ist jedoch auch ohne Lizenz möglich.

Die Wissenschaftsjournalistin und Philosophin Manuela Lenzen schreibt schon sehr lange zu dem Thema Künstliche Intelligenz. Mit ihr sprechen wir über die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die mit dem Einzug von Chatbots, Robotern oder KI-Lernbuddies in unser Leben einhergeht. Wie gehen wir als Menschen mit der wahnsinnigen Geschwindigkeit um, in der KI unsere Lebensbereiche erreicht? Was können wir über Intelligenz lernen, wenn Intelligenz technisch simuliert wird? Welche kulturellen Veränderungen stehen uns im Zeitalter der KI bevor? Und natürlich sprechen wir auch mit ihr über die pädagogischen Herausforderungen.

Save the Date – wir wollen im Rahmen des Projektes auch kurzfristig auf aktuelle Themen und Ereignisse aus der Welt der künstlichen Intelligenz eingehen. Daher gilt: Safe the Date, es wird spannend.

Save the Date – wir wollen im Rahmen des Projektes auch kurzfristig auf aktuelle Themen und Ereignisse aus der Welt der künstlichen Intelligenz eingehen. Daher gilt: Safe the Date, es wird spannend.

Online-BERATUNG: Diese Sprechstunde bietet die Möglichkeit, gezielte Rückfragen und Feedback zur eigenen Arbeit mit Custom GPT einzuholen. Der Fokus liegt auf individuellen Herausforderungen und Anpassungen bei der Erstellung und Nutzung von Sprachmodellen.

Save the Date – wir wollen im Rahmen des Projektes auch kurzfristig auf aktuelle Themen und Ereignisse aus der Welt der künstlichen Intelligenz eingehen. Daher gilt: Safe the Date, es wird spannend.

Save the Date – wir wollen im Rahmen des Projektes auch kurzfristig auf aktuelle Themen und Ereignisse aus der Welt der künstlichen Intelligenz eingehen. Daher gilt: Safe the Date, es wird spannend.

Online-TALK: Gemeinsam mit David Röthler werfen wir einen spannenden Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In einer interaktiven Livedemonstration erleben Sie aktuelle KI-Trends und Anwendungen hautnah. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, im Dialog Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Sei dabei, wenn wir die Ergebnisse unseres Projekts AI-Impact präsentieren und gemeinsam einen multiperspektivischen Blick auf das Thema Künstliche Intelligenz in der Bildungsarbeit werfen. Bei der Abschlussveranstaltung erwarten dich spannende Einblicke in die Erkenntnisse aus unseren Workshops, Diskussionen und praktischen Experimenten. Neben einer Zusammenfassung der Projektergebnisse möchten wir mit dir und anderen Interessierten die Chancen und Herausforderungen von KI für die Bildungsarbeit reflektieren. Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf dich und deinen Beitrag zum gemeinsamen Austausch!