AI Impact - KI in Gesellschaft, Bildung & Kultur
„Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen“ – Neues Buch bietet Orientierung

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unseren Alltag, verändert Arbeitsprozesse und stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Doch wie können wir KI nicht nur nutzen, sondern auch kritisch reflektieren und verantwortungsvoll gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen 96-seitigen Buches „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen“, das ab Ende des Jahres im Handel und bereits ab dem 3. November 2025 als kostenloses PDF verfügbar ist.
Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts „AI Impact – Wir mit KI“, das vom Land Hessen im Rahmen von HessenCampus 2025 gefördert wurde. Herausgegeben von Tobias Albers-Heinemann (Zentrum Bildung der EKHN) und Lukas Spahlinger (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN) bündelt das Buch praxisnahe Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Perspektiven rund um den Einsatz von KI – insbesondere in der Bildungsarbeit.
KI-Kompetenz als Schlüssel für die Zukunft
Künstliche Intelligenz ist längst kein Nischenthema mehr, sondern prägt unser Leben in fast allen Bereichen: von Sprachassistenten im Haushalt über personalisierte Lernplattformen bis hin zu algorithmischen Entscheidungsprozessen in Verwaltung und Wirtschaft. Doch während die Technologie rasant voranschreitet, fehlt es vielen Menschen an der Fähigkeit, KI-Systeme bewusst, kritisch und konstruktiv zu nutzen.
„Es geht nicht darum, ob wir KI nutzen, sondern wie“, betont Tobias Albers-Heinemann, einer der Herausgeber. „Unser Ziel ist es, KI-Kompetenz zu fördern – für Multiplikator*innen in der Bildung, für Familien, für Engagierte in Vereinen und Gemeinden wie es seit Beginn des Jahres die europäische KI-Verordnung verpflichtend vorsieht.“
Das Buch richtet sich an alle, die KI nicht nur als Werkzeug begreifen, sondern ihre Chancen und Risiken verstehen und gestalten wollen. KI-Kompetenz umfasst dabei sowohl ein technisches Grundverständnis als auch die Fähigkeit, KI in gesellschaftliche Themen einzuordnen und sie verantwortungsvoll und reflektiert einzusetzen.
Von Datenschutz bis Diskriminierungssensibilität: Themenvielfalt für die Praxis
Auf 96 Seiten beleuchtet die Publikation zentrale Aspekte der KI-Nutzung:
- Grundlagenwissen: Wie funktionieren generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini? Was bedeutet „Prompting“, und wie lassen sich qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen?
- Ethische und rechtliche Fragen: Welche Rolle spielen Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht und Kennzeichnungspflichten? Wie können wir Diskriminierung durch KI-Systeme vermeiden?
- Gesellschaftliche Auswirkungen: Wie verändert KI unser Menschenbild, unsere Beziehungen und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielt sie in Familie, Bildung und sozialer Arbeit?
- Praktische Methoden: Konkrete Anleitungen zeigen, wie KI in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann – von barrierearmen Kommunikationsformaten bis hin zu kreativen Lernsettings.
Ein besonderer Fokus liegt auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. „KI kann Barrieren abbauen, wenn sie bewusst und partizipativ gestaltet wird“, erklärt Lukas Spahlinger. „Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass sie nicht neue Ungleichheiten schafft – etwa durch verzerrte Trainingsdaten oder undurchsichtige Algorithmen.“
Kostenlos, offen, praxisnah
Das Buch steht ab dem 3. November 2025 unter wir-mit-ki.de als kostenloses PDF zur Verfügung. Ab Dezember 2025 wird es über den Buchhandel als Paperback erhältlich sein. Ergänzend bietet die Projektwebsite Blogbeiträge, Wimmelbilder und vertiefende Materialien, die den Einstieg in die Thematik erleichtern.
Über das Projekt „AI Impact – Wir mit KI“:
Das Projekt wurde vom Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung sowie dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN organisiert. Es wurde vom Land Hessen gefördert und fand in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Frankfurt sowie dem Hessencampus Darmstadt satt. Es verbindet wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Bildungsformaten. Es unterstützt Multiplikator*innen dabei, KI-Kompetenz in ihrer Arbeit zu verankern – von der Erwachsenenbildung bis zur Gemeindearbeit.
„AI Impact – Wir mit KI“ hat im Jahr 2025 in über 30 Workshops, Fachtagen und Online-Kursen Akteur*innen aus Bildung, Sozialarbeit und Zivilgesellschaft vernetzt. Die nun vorliegende Publikation fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Impulse für eine kritische, kreative und verantwortungsvolle KI-Nutzung



