AI Impact - KI in Gesellschaft, Bildung & Kultur
AI Impact – KI Kompetent?

Digitale Technologien verändern unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere Kommunikation in rasantem Tempo – und wir alle spüren in unserer täglichen Arbeit, wie tiefgreifend diese Digitalisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen wirken. Arbeitsabläufe, Kommunikationswege und Lernformate verändern sich kontinuierlich. Wir bewegen uns dabei zwischen dem Staunen über täglich neu erscheinende KI-Tools und deren beeindruckende Möglichkeiten auf der einen Seite und Sorgen oder Ängsten vor ungewollten Veränderungen von Arbeitsprozessen oder dem Wegfall ganzer Arbeitsfelder auf der anderen.
Unabhängig von unserem Kompetenz- und Kenntnisstand müssen wir uns darin positionieren. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren von einer Nischentechnologie zu einem prägenden Thema entwickelt, das aus Debatten, Projekten und der praktischen Bildungsarbeit kaum noch wegzudenken ist. Seit Februar 2025 verpflichtet zudem die Europäische KI-Verordnung dazu, KI-Kompetenz systematisch zu vermitteln – ein klarer Auftrag, der alle Bildungsbereiche betrifft.
Unter KI-Kompetenz verstehen wir sowohl ein grundlegendes technisches Verständnis und die Fähigkeit, Funktionsweisen kritisch einzuordnen, als auch die Kompetenz, Chancen und Risiken zu bewerten, gesellschaftliche und ethische Fragen zu reflektieren sowie KI verantwortungsvoll in der eigenen Arbeit einzusetzen.
Mit dem vom Land Hessen geförderten Projekt AI Impact – Wir mit KI konnten wir uns im Jahr 2025 intensiv mit den gesellschaftlichen, kulturellen und bildungsbezogenen Auswirkungen dieser Technologie auseinandersetzen. In Workshops, Fachtagen, Online-Kursen und Diskussionsformaten sind vielfältige Perspektiven zusammengekommen – von Expert*innen, Multiplikator*innen und Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen, die wir in einer Broschüre zusammenfassen wollen.
Diese Broschüre wird im November 2025 vorgestellt, die Beiträge werden aber bereits jetzt nach und nach im Blog veröffentlicht. Sie bündelt die wichtigsten Ergebnisse und Materialien. Sie enthält Grundlagenwissen zur Funktionsweise und Anwendung von KI sowie praxisorientierte Methoden, die den Einsatz in der Bildungsarbeit erleichtern. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz, Urheberrecht und Kennzeichnungspflichten beleuchtet. Gesellschaftliche Herausforderungen werden kritisch reflektiert, etwa die neuen Anforderungen, die KI in Bereichen wie Familie, Beratung oder der Begleitung einsamer Menschen mit sich bringt, ebenso wie Fragen einer diskriminierungssensiblen Nutzung von KI. Gleichzeitig werden Chancen aufgezeigt, wie KI Barrieren abbauen, Inklusion fördern und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen kann. Abgerundet wird dies durch Anregungen für eine kreative, verantwortungsbewusste und zielgruppenorientierte Gestaltung von Bildungsarbeit mit KI.
Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben, Wissen zugänglich zu machen und zur kritischen Auseinandersetzung einzuladen. Künstliche Intelligenz kann wertvolle Unterstützung leisten – vorausgesetzt, ihr Einsatz wird bewusst geplant, transparent gestaltet und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit.